Höhle der Löwen KETO Gewichtsverlust Produkte, Körper innerhalb eines Monats von M bis XXL. Nehmen Sie einfach 2 bis 3 Tropfen zweimal täglich, um leicht 10 Pfund zu verlieren Finden Sie cleverer Preis für Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule. Sparen Operation - Bandscheibenvorfall Wann ist eine Operation bei einem Bandscheibenvorfall sinnvoll und erforderlich ? Sie leiden an therapierefraktären Schmerzen, die auch unter konservativer Therapie nicht gebessert sind. Die Medikation ist ausgeschöpft und auch die Physiotherapie kann nicht auf Dauer helfen In der Regel ist nach einem Bandscheibenvorfall an der BWS keine operative Therapie notwendig. Ausnahmen bilden Fälle, in denen der ausgetretene Bandscheibenkern auf das Rückenmark oder Nervenfasern drückt, infolgedessen eine Querschnittlähmung nicht ausgeschlossen werden kann. Dieser Typus, bei dem der Schaden auf Höhe der Wurzel seitlich des Rückenmarks liegt, ist mit einer massiven Schmerzbildung verbunden. Der Eingriff erfolgt in Köln in einer minimalinvasiven Technik, wobei der. Bandscheibenvorfall der Brustwirbelsäule: Operation mit Risiken Die Operation an der Brustwirbelsäule gilt als riskanter und komplizierter als ein Eingriff an der Lenden- oder Halswirbelsäule.
Heutzutage wird die Indikation zur Operation bei einem Bandscheibenvorfall nur noch sehr zurückhaltend gestellt. In der Regel wird nur bei akuten (medianen) Massenvorfällen (= Massenprolapse), meist im Bereich der Lendenwirbelsäule mit Lähmungserscheinungen, direkt zur Operation geraten Bei der Bandscheiben-OP an der Halswirbelsäule (HWS) handelt es sich um einen operativen Eingriff zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls im Bereich der Halswirbelsäule Ziel einer Operation im Bereich der Halswirbelsäule ist es, durch einen Bandscheibenvorfall entstandene Schmerzen und Bewegungseinschränkungen beim Patienten zu beheben. In aller Regel findet eine solche Bandscheiben-Operation unter Vollnarkose statt, ganz gleich, welches Operationsverfahren eingesetzt wird Der Bandscheibenprolaps ist ein häufiger Anlass für operative Eingriffe. Solche Wirbelsäulen-Operationen sind ratsam, wenn der Patient unter neurologischen Ausfällen oder starken Schmerzen leidet. Als neurologische Ausfälle bezeichnet die Medizin zum Beispiel Taubheitsgefühle oder Lähmungen in Armen und Beinen
Bandscheibenvorfall-Operation: Mikrochirurgische Diskektomie. Die am weitesten verbreitete Technik bei der operativen Bandscheibenvorfall-Behandlung ist die mikrochirurgische Diskektomie (Diskus = Bandscheibe, Ektomie = Entfernung). Dabei wird mithilfe eines Operationsmikroskopos und kleinster Spezialinstrumente die betroffene Bandscheibe entfernt. Das soll jene Rückenmarksnerven (Spinalnerven) entlasten, die durch den Bandscheibenvorfall eingeengt sind und Beschwerden verursachen Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule: Ablauf & Vorteile einer OP. Ein Bandscheibenvorfall (BSV) im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) ist eine häufige Erkrankung. Während Bandscheibenvorfälle grundsätzlich in jedem Alter auftreten können, sind Patienten im mittleren Erwachsenenalter am häufigsten betroffen
Die gängige Operationsmethode bei Bandscheibenvorfällen ist die operative Entfernung von ausgetretenem Bandscheibengewebe. Bei dem Eingriff wird der Teil der Bandscheibe entfernt, der gegen die Nervenstränge drückt und somit die Beschwerden verursacht. Der Patient liegt bei der OP auf dem Bauch Mikrochirurgische Entfernung (Nukleotomie) des Bandscheibenvorfalles: Über einen Schnitt entfernt der Chirurg den Bandscheibenvorfall in einer offenen Operation an der Wirbelsäule. Auch komplexe und schwer zugängliche Bandscheibenvorfälle können so therapiert werden. Die Operation findet unter dem Operationsmikroskop statt Eine Operation bei einem Bandscheibenvorfall der LWS wird nur bei bestimmten Indikationen vorgenommen, zum Beispiel schweren Lähmungserscheinungen und dem Verlust der Blasen- und Darmkontrolle. Die Komplikationsrate des Eingriffs ist relativ hoch , weshalb zunächst konservative Therapiemaßnahmen ausgeschöpft werden sollten Operation bei HWS-Bandscheibenvorfall Wenn die konservative Therapie nicht anschlägt oder der Bandscheibenvorfall HWS deutliche oder zunehmende Ausfallserscheinungen der Nerven (wie Lähmungen) verursacht, ist in der Regel eine Operation notwendig
Bandscheibenvorfälle an der Halswirbelsäule sind zwar seltener als im unteren Rücken, aber mindestens genauso schmerzhaft — vor allem für den Nacken. Doch keine Sorge: Auch deine HWS kannst du direkt von muskulär-faszialen Überspannungen befreien und damit die Hauptursache deiner Beschwerden bekämpfen. Wie das geht und was du beachten musst, erklärt dir Schmerzspezialist Roland. (Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose, Laminektomie) 08 | Nach lumbaler Wirbelsäulenoperation und Stabilisierung mit Implantaten (Spinalkanalstenose mit Instabilität, Wirbelkörpergleiten, Wirbelbrüche) 10 | Nach Operation an der Halswirbelsäule (Halsbandscheibenvorfall, zervikale Spinalkanalstenose, Wirbelkörperersatz) 12 | NOTWENDIGKEIT EINER REHABILITATIONSBEHANDLUNG 14 | ANLEITUNG.
Operative Behandlung eines Bandscheibenvorfalls an der Halswirbelsäule oder Lendenwirbelsäule. Eine Operation ist bei einem Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule oder der Lendenwirbelsäule indiziert, wenn es durch die konservative Therapie zu keiner adäquaten Verbesserung der Schmerzen und Bewegungseinschränkungen gekommen ist und wenn zusätzlich zu den Schmerzen Symptome wie. Nur Operation, wenn durch Bandscheibenvorfall Nervenschädigungen drohen. Erst, wenn diese Maßnahmen keinen Erfolg bringen oder etwa bei einem akuten Bandscheibenvorfall Nerven eingeklemmt werden, sodass dauerhafte Schädigungen und Lähmungen drohen, wird eine operative Therapie notwendig. Auch, wenn die Rückenbeschwerden nach mehreren Monaten (in der Regel zwölf Wochen) nicht. In diesem Video entschlüsseln wir wissenschaftlich den Bandscheibenvorfall, die Behandlung (Operati... Was dir NICHT über den Bandscheibenvorfall gesagt wird.. Ein zervikaler Bandscheibenvorfall, also ein Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule (HWS), muss nicht zwingend schmerzhaft sein, sondern bleibt manchmal sogar unentdeckt.Aber woran erkennt man im Zweifelsfall einen HWS-Bandscheibenvorfall? Hier finden Sie die häufigsten Symptome, Methoden der konservativen Therapie und eine Antwort auf die Frage, wann eine Bandscheiben-OP an der.
Bandscheibenvorfall OP Halswirbelsäule (HWS) | Klinik für Neurochirurgie der Uniklinik Leipzig. Watch later. Share. Copy link. Info. Shopping. Tap to unmute. If playback doesn't begin shortly. Behandlung Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule. Die Bandscheiben sind flüssigkeitshaltige Kissen aus zähem und elastischem Bindegewebe. Sie verbinden je zwei Wirbelkörper miteinander und ermöglichen die Bewegung der Wirbelsäule. Eine besondere Form des Bandscheibenverschleisses ist die Diskushernie (Bandscheibenvorfall). Wenn die Bandscheibe nicht mehr ausreichend. In wenigen Fällen kommt es zu einer therapieresistenten Wurzelirritation (Interkostalneuralgie), die eine operative Behandlung erforderlich macht. Ein Bandscheibenvorfall mit Kompression des Rückenmarks kommt vor, ist jedoch sehr selten. Trotz dieser günstigen Voraussetzungen können auch von der BWS bandscheibenbedingte Erkrankungen ausgehen Ein Bandscheibenvorfall kann sich im Bereich der Halswirbelsäule ( HWS ), Brustwirbelsäule ( BWS) oder auch der Lendenwirbelsäule ( LWS) ereignen. Dabei bricht im Grunde genommen der geleeartige Kern der Bandscheibe durch seine Ummantelung und es ist möglich, dass er damit auf umliegende Nerven drückt. Dadurch entsteht Schmerz
Bandscheibenvorfälle zählen zu den häufigeren Ursachen für vorzeitige Arbeitsunfähigkeit: Etwa fünf bis sechs Prozent der Rentenanträge geben einen Bandscheibenvorfall als Ursache an. Wenn sich Nervenschmerzen im Bein nach einer Bandscheiben-OP bemerkbar machen, sollte umgehend ein ärztliches Gespräch gesucht werden: Je eher die Diagnose beginnen kann, desto besser für den weiteren. Bei einem Bandscheibenvorfall kommt es dazu, dass der weiche Gallertkern der Bandscheibe, der quasi als Puffer zwischen den Wirbelkörpern liegt und von einem Ring aus Faserknorpel gehalten wird, verrutscht und die faserige Hülle durchbricht. Die Folge: Gallertmasse tritt aus und kann auf die umliegenden Blasennerven drücken. Wenn das der Fall ist, muss operiert werden, um die. Eine Operation ist nur selten nötig, beispielsweise wenn die konservative Therapie versagt, der Bandscheibenvorfall starke, schmerzmittelresistente Schmerzen hervorruft oder Lähmungserscheinungen auslöst. Mehr zur Therapie bei Bandscheibenvorfall lesen Sie hier Liegt ein akuter Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule vor, wird in der Regel eine konservative Behandlung gewählt. Bei dieser Therapie wird auf eine Operation verzichtet. Bei der. Bandscheibenvorfall der Brustwirbelsäule Bandscheibenvorfälle sind ein oft auftretendes Problem. Täglich kommen Betroffene in die Arztpraxen mit Beschwerden, dessen Symptome an Bandscheibenvorfälle erinnern. Bandscheibenvorfälle treten wesentlich häufiger auf, als man denkt. Dabei ist es nicht nur eine ungesunde Lebensweise welche Bandscheibenvorfälle begünstigt
Diagnose: Bandscheibenvorfall HW4 bis HW7; Foramenstenose in Höhe HW4/5, HW5/6 und HW6/7 Auf Grund der Beschwerdepersistenz sowie des neuroradiologischen Befundes haben wir der Patientin zur operativen Intervention im Sinne einer Diskektomie HW4/5, HW5/6 und HW6/7 geraten BWS-Forum Bitte nur Fragen zu Beschwerden der BWS einstellen alle anderen Fragen bitte in die entsprechenden Foren Forum moderiert von: Topsy: 898: 6.170: 19 Mär 2021, 13:19 Thema: Thermodenervation an der BWS von: blumi: Wirbelsäulen-Forum Bitte alle Fragen zu Beschwerden, die mehrere Wirbelsäulenabschnitte betreffen
Vorfall in der Halswirbelsäule (Bandscheibenvorfall HWS): Die Bandscheibenvorfälle treten meistens zwischen dem fünften und siebenten Halswirbel auf, da diese Wirbel am beweglichsten sind. Werden die Nervenwurzeln gereizt, treten Schmerzen im Bereich von Brust, Schultern und Armen auf. Zusätzlich zu dem klopfenden Schmerz und einer Bewegungseinschränkung treten teilweise Lähmungen auf. Die Bandscheiben-Operation zur Implantation einer Bandscheibenprothese wird stationär im Rahmen eines etwa einwöchigen Krankenhausaufenthaltes und unter Vollnarkose durchgeführt. Das Einsetzen der Bandscheibenprothese geschieht dabei immer von vorne, unabhängig davon, ob die Halswirbelsäule oder die Lendenwirbelsäule betroffen ist
Bandscheiben op LWS 4/5. Antworten. Fabian schreibt: 11. November 2014 at 07:25 Hallo Kathleen, danke für das Lob. Tja, warum du nun 8 Wochen dich schonen sollst, weiß wohl nur der Arzt. Bedenke immer, dass die Ärzte, auch wenn sie vom selben Fachgebiet sind, unterschiedliche Ansichten haben. Aber 8 Wochen klingt schon sehr viel, auch 10 Tage KH ist ja nicht gerade wenig. Viel Erfolg. Viele Menschen sind der Überzeugung, dass jeder Bandscheibenvorfall operativ behandelt werden muss. Tatsächlich ist eine Operation jedoch eher selten notwendig, da sich viele Krankheitsverläufe bereits durch eine geeignete, konservative Therapie ausreichend beeinflussen lassen Bei einem Bandscheibenvorfall gibt es viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, wie beispielsweise der Einsatz von Cortison. Hierbei handelt es sich um eines der bekanntesten Medikamente, welches sowohl über die Hemmung von Entzündungsprozessen zu einer Reduktion der Schmerzen und möglicher Schwellungen führt
OP-Methode zur Verhinderung eines Rezidiv Bandscheibenvorfall: Verschluss des Anulus fibrosus mit Barricaid. Lieber Leserinnen und Leser, heute geht es um eine neue, interessante Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit dem Risiko eines Rezidiv Bandscheibenvorfall Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule. Der Fachausdruck für den Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule lautet cervicale Diskushernie, denn eigentlich fällt die Bandscheibe nirgendwo hin, sondern sie reißt auf, sodass die enthaltene Flüssigkeit gegen die umgebenden Nerven in der Halswirbelsäule drückt. Eine Behandlungsmöglichkeit ist eine Operation, bei der die. Ein Bandscheibenvorfall (Bandscheibenprolaps) kann konservativ und operativ behandelt werden. Die konservative Behandlung ist Therapie der 1. Wahl. Hier stehen unterschiedliche Schmerzmedikamente sowie eine ausgedehnte Physio- und Bewegungstherapie zur Verfügung. Eine operative Therapie wird bei schweren motorischen Ausfällen sowie einer Blasen-Mastdarmlähmung durchgeführt. Hierzu stehen.
Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule wird nach Möglichkeit ohne Operation, also konservativ behandelt. Bereits nach wenigen Wochen können die Schmerzen durch eine richtige Behandlung.. Durch die Streckung der Lendenwirbelsäule wird die Nervenwurzel, die durch den Bandscheibenvorfall ohnehin bereits eingeengt wird, noch stärker gestrafft. Dadurch lässt sie sich während der Operation nur eingeschränkt bewegen, beispielsweise um sie zur Seite zu halten. Auf diese Weise steigt das Verletzungsrisiko für die Nervenwurzel. Durch das Aufklappen des Bandscheibenraumes in der. Die Bandscheiben, von denen sich in der Wirbelsäule normalerweise 23 befinden, bestehen aus einem gallertigen Kern, welcher von einem stabilen Faserring umgeben ist. Bei einer Bandscheibenprotrusion oder Vorwölbung handelt es sich um eine Art inkompletten Bandscheibenvorfall In diesem Video zeigen wir drei Übungen bei einem Bandscheibenvorfall oder einer Bandscheibenvorwölbung in der Halswirbelsäule (HWS).=====..
Helfen Schmerzmittel und Bewegungstherapie nicht, kommt eine Operation infrage. Ein Bandscheibenvorfall sollte operiert werden, wenn. er Lähmungen hervorruft, wenn sich diese schnell verschlechtern oder; wenn der Patient auf Schmerzmittel nicht anspricht. Symptome wie eine Blasen- und Stuhlinkontinenz sowie durch Taubheitsgefühle im Genital- und Analbereich (Reithosenanästhesie) vorliegen. Der Bandscheibenvorfall (lat. Prolapsus nuclei pulposi, auch Bandscheibenprolaps (BSP), Discushernie, Discusprolaps) ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal - den Raum, in dem das Rückenmark liegt - vortreten. Im Gegensatz zur Bandscheibenprotrusion (Vorwölbung) wird beim Prolaps der Faserknorpelring der Bandscheibe (Anulus fibrosus) ganz. und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. Bandscheibenvorfall HWS C5/C6 etc. 1 2 Vorstellung, Diagnose, Therapieverlauf: Erika84: 10: 1.056: 17 Feb 2021, 22:19 Letzter Beitrag von: Claudia1981 : HWS Problem- wie soll es weitergeht: ickas : 4: 270: 13 Feb 2021, 14:44 Letzter Beitrag von: ickas : Krampfende Muskeln (und Muskelschwäche.
Eine OP unter Narkose stellt immer eine Belastung dar, von der sich der Körper erst erholen muss - ganz besonders, wenn der Rücken betroffen ist. Achten Sie die folgenden Tage darauf, sich und Ihre Wirbelsäule ausreichend zu schonen. Bis zu drei Monate nach der Bandscheibenvorfall-OP sollten Sie außerdem keine schweren Gegenstände. Ein Bandscheibenvorfall an der Brustwirbelsäule ist dagegen selten. Tritt dennoch ein Vorfall auf, so verspüren wir Schmerzen, die entlang den Rippen nach außen ausstrahlen. Ein Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule ist ebenfalls selten, passiert jedoch häufiger als an der Brustwirbelsäule. Da der Wirbelkanal, durch den das Rückenmark verläuft, sehr eng ist, verspüren wir bei. Bandscheibenvorwölbungen und -vorfälle in der Halswirbelsäule (Bandscheibenvorfall HWS) In diesem Falle wählt der Arzt eine offene Bandscheiben-OP. Dabei entfernt er das zwischen den Wirbeln gelegene stabilisierende Band, um zu den betroffenen Nervenwurzeln vorzudringen. Unter Umständen ist es im Rahmen einer Bandscheiben-OP notwendig, Teile des unteren und oberen sogenannten. Bei einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule können die Schmerzen in den Arm ausstrahlen. Wann muss ich schnellstmöglich zum Arzt? Sie sollten den Arzt aufsuchen, wenn ein Kreuzschmerz ein bis zwei Wochen anhält und auch nach der Gabe einfacher Schmerzmittel wie z. B. Ibuprofen oder Diclofenac nicht zurückgeht. Der muss dann entscheiden, ob eine Bildgebung durchgeführt wird. Wann. Da für das HWS-Syndrom in vielen Fällen keine zufriedenstellende Ursache gefunden werden kann, ist auch die Behandlung oftmals langwierig und geprägt von vielen Therapieumstellungen. Grundlage jeder Behandlung sollte daher immer die sogenannte multimodale Therapie sein, die mehrere Therapiesäulen vereint und auf deren Basis die besten Ergebnisse erzielt werden
Eine Operation ist nur bei etwa 20 Prozent aller Bandscheibenvorfälle im Bereich der BWS notwendig. Grundvoraussetzung dafür ist das Versagen aller konservativen Behandlungsmethoden. Auch dann, wenn Nerven durch den Druck der Bandscheibe bereits geschädigt wurden oder weiterer Schaden wahrscheinlich ist, ist eine Operation eine wichtige Maßnahme. Je nach Art und Lage des Vorfalls kommen unterschiedliche Operationsverfahren zum Einsatz, im Rahmen derer der Teil der Bandscheibe entfernt. Unter einem Rezidiv versteht man einen neuen Bandscheibenvorfall nach einer Bandscheibenoperation, auf der gleichen Etage sowie auf der gleichen Seite, was rein theoretisch immer passieren kann. Statistisch gesehen häufen sich die Rezidive in den ersten drei bis vier Monate nach der Bandscheiben OP Eher seltener kommt es zu zervikalen Bandscheibenvorfällen (im Bereich der Halswirbelsäule) und sehr selten thorakal - im Bereich der Brustwirbelsäule. Ich selbst habe bisher noch keinen thorakalen Bandscheibenvorfall instrumentiert, geschweige denn die OP auf dem Programm in den vergangenen sieben Jahren gesehen. Männer sind eher von Bandscheibenvorfällen betroffen als Frauen. Faktoren. Offene Bandscheiben-OP. Bei einem komplizierten Bandscheibenvorfall, der bereits. eine oder mehrere Nervenwurzeln geschädigt hat, über mehrere Wirbelzwischenräume verteilt ist; oder schon längere Zeit besteht, kommt eine Behandlung mit minimalinvasiven Methoden nicht infrage. In diesem Falle wählt der Arzt eine offene Bandscheiben-OP. Dabei entfernt er das zwischen den Wirbeln gelegene stabilisierende Band, um zu den betroffenen Nervenwurzeln vorzudringen. Unter Umständen ist es im. Eine Operation ist nur selten notwendig. (04-22-13 © Jeannot Olivet / iStockphoto) Bei den meisten Bandscheibenvorfällen reicht eine konservative Therapie aus, eine Operation ist also nicht notwendig. Die wichtigsten Maßnahmen sind Schonung, Schmerztherapie und Physiotherapie
Diagnose:-Hyperkyphose BWS 53 Grad, Lordose 68 Grad.-LWS M.Scheuermann.-5 Bandscheibenvorfälle BWS - Skoliose lumbal re.und thorakal li. jeweils 9Grad-LWS Facettenarthrose, 3.2010 OP Spreizer L3/4 Therapie: 2 Jahre normale KG,3 mal normale Rehakliniken Schroth Physiotherapie seit 05.201 Liegt der Bandscheibenvorfall an geeigneter Stelle, kann er mit einer speziellen Optik und entsprechenden Instrumenten durch einen kleinen, lediglich ca. 1 cm langen Hautschnitt entfernt werden (Endoskopie). 6 Bandscheibenvorfall (MRI) 7 Querschnitt: Die Nerven (hell) werden auf ein kleines Dreieck zusammengedrückt 8 Versteifung der Wirbe
Therapien bei Bandscheibenvorfällen (BWS/LWS) Ein großer Teil der Bandscheibenvorfälle lässt sich ohne Operation mit konservativen Therapien erfolgreich behandeln. Konservative Therapie und minimal-invasive Schmerztherapi Akupressur: Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule oder HWS-Syndrom Die Diagnose Halswirbelsäulensyndrom ist gar nicht so einfach. Vielfach schleppen sich Patienten von einem Arzt zum anderen, nehmen starke Schmerzmittel, aber erreichen kaum eine Linderung ihrer Beschwerden Bandscheibenvorfälle können in der gesamten Wirbelsäule auftreten. Besonders häufig sind sie jedoch in der unteren Lendenwirbelsäule und in der mittleren bis unteren Halswirbelsäule. Wo tut es weh? Die meisten Bandscheibenvorfälle verursachen keine Schmerzen und werden zufällig bei einer MRT- oder CT-Untersuchung gefunden Behandlung von Bandscheibenerkrankungen im Bereich der Halswirbelsäule. Verschleißbedingte Veränderungen im Bereich der Halswirbelsäule stellen ein sehr häufiges Problem in der Bevölkerung dar. Insbesondere Bandscheibenerkrankungen können sich als Nacken-, Kopf- und Schulter-/Armschmerzen, Missempfindungen sowie unterschiedlich ausgeprägte Störungen der Kraftentfaltung der Gliedmassen. Wie lässt sich ein Bandscheibenvorfall behandeln? Bei einem Bandscheibenvorfall können verschiedene konservative Therapieformen zum Einsatz kommen. Zunächst ist Ruhigstellung und Bettruhe wichtig. Die Gabe von schmerzlindernden, entzündungshemmenden und muskelentspannenden Medikamenten kann Abhilfe schaffen, auch ist eine Injektion von örtlichen Betäubungsmitteln in der Nähe der Nervenwurzeln möglich Die HWS hat 7 Wirbelkörper, die BWS 12 und die LWS 5 Wirbelkörper. Zwischen dem ersten und zweiten Halswirbelkörper gibt es keine Bandscheibe. Ein Bandscheibenvorfall tritt meist an der Bandscheiben mit der höchsten Druckbelastung auf. Von der Seite betrachtet beschreibt die Wirbelsäule mehrere Bögen die man an HWS (Halswirbelsäule) und LWS (Lendenwirbelsäule) als Lordose und an der.